Jeder Mensch verdient Achtung – unabhängig von Herkunft, Position oder Weltanschauung. Wir verpflichten uns zu einem respektvollen und menschenfreundlichen Umgang mit Mitarbeitenden, Kund:innen und Partner:innen. Die Würde jedes Einzelnen ist unantastbar und bildet die Grundlage unseres Handelns. Das zeigt sich in einem empathischen Führungsstil, fairen Arbeitsbedingungen und einem wertschätzenden Miteinander – in allen Bereichen.
Faires Verhalten in allen unternehmerischen Prozessen – von der Führung bis zu den Lieferanten. Gerechtigkeit bedeutet mehr als Gleichbehandlung: Es heißt, Verantwortung zu übernehmen, wenn sie gefragt ist. Das zeigt sich in fairer Vergütung, Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden und in transparenten Partnerschaften. Unternehmen im Werteregister setzen auf Augenhöhe, Gleichwertigkeit und soziale Integrität – im täglichen Handeln und in langfristigen Entscheidungen.
Für Mitarbeitende, Gesellschaft, Umwelt und kommende Generationen. Wirtschaft darf nicht auf Kosten anderer geschehen. Deshalb handeln Unternehmen im Werteregister ökologisch, sozial und ethisch verantwortungsvoll. Sie beziehen Stellung zu gesellschaftlichen Fragen, investieren in nachhaltige Lösungen und fördern Projekte mit echter Zukunft. Verantwortung bedeutet für uns, den eigenen Erfolg so zu gestalten, dass er allen zugutekommt – heute und morgen.
Transparente Kommunikation und verlässliche Führung – innen wie außen. Ehrlichkeit ist die Grundlage von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Unternehmen mit Haltung stehen zu dem, was sie tun, und handeln aus echter Überzeugung statt aus reinen Imagegründen. Sie sprechen offen über Herausforderungen, gehen ehrlich mit Fehlern um und treffen Entscheidungen stets nachvollziehbar. So entsteht eine Kultur, die Offenheit lebt und Vertrauen dauerhaft festigt.
Warum gibt es das Werteregister?
Immer mehr Menschen – insbesondere die Generation Z – wollen wissen, wofür ein Unternehmen wirklich steht. Sie suchen nicht nur einen Job, sondern Sinn, Haltung und Verlässlichkeit. Das DWC Werteregister macht diese Werte sichtbar – ehrlich, transparent und für alle zugänglich.
Was macht das Werteregister?
Es ist ein öffentliches Verzeichnis für Unternehmen, die sich freiwillig zu gelebten Werten bekennen: Ehrlichkeit, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Sinn und Gemeinschaft. Kein Siegel, keine Imagekampagne – sondern ein glaubwürdiges Zeichen echter Haltung. Kostenlos, sichtbar, öffentlich.
Was haben Unternehmen davon?
Sie gewinnen Vertrauen bei Bewerber:innen, Kund:innen und Partner:innen. Sie zeigen: Wir meinen es ernst mit unseren Werten – und heben sich dadurch deutlich vom Wettbewerb ab. Das Werteregister stärkt die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit auf einem zunehmend wertegetriebenen Arbeitsmarkt.
„Generation Z schaut ganz genau, welche Werte Unternehmen vertreten. Wenn sie merken, dass da nur Greenwashing oder leeres Marketing dahintersteckt, sind sie ganz schnell weg.“
Tristan Horx, Zukunftsforscher
Dieses Zitat steht sinnbildlich für eine Entwicklung, die wir in vielen Gesprächen beobachten konnten – nicht nur mit Tristan Horx, sondern mit Unternehmer:innen, Forscher:innen und Arbeitnehmer:innen aus allen Generationen: Menschen wollen heute wissen, wofür ein Unternehmen wirklich steht. Sie suchen Sinn, Orientierung und Verlässlichkeit – unabhängig von Alter, Branche oder Position.
Unternehmen mit Haltung gewinnen Vertrauen. Das Werteregister macht dieses Engagement sichtbar: als freiwilliges, öffentliches Bekenntnis zu Werten wie Verantwortung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
In einer Welt voller Werbeversprechen suchen Menschen nach Echtheit. Das Werteregister ist kein Siegel und keine Imagekampagne – sondern ein ehrliches Zeichen von innen heraus. Wer sich einträgt, zeigt:
Wir meinen es ernst.
Ob Berufseinsteiger:in oder erfahrene Fachkraft – immer mehr Menschen achten bei der Arbeitgeber:innenwahl auf Werte. Das Werteregister hilft ihnen, gezielt jene Unternehmen zu finden, die wirklich zu ihnen passen.
Mit einer Reichweite von 42 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der DACH-Region erreicht das Werteregister fast die gesamte Arbeitswelt. Es ist kein Marketingtool, sondern ein offenes Zeichen für echte Werte, das Orientierung bietet – für Talente, Kund:innen, Partner:innen und Mitarbeitende.
Unsere Werte - wie Ehrlichkeit, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Sinn und Gemeinschaft - sind keine PR-Phrasen, sondern Teil einer freiwilligen, öffentlichen Selbstverpflichtung – sichtbar für alle.
Und genau das ist unser Auftrag:
Der Digitale Wirtschaftsclub (DWC) hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Register aufzubauen – und es jedem Unternehmen zu ermöglichen, daran teilzuhaben. Die Eintragung ist kostenlos. Ob Start-up oder Traditionsbetrieb, Einzelunternehmen oder Konzern – jeder darf sich eintragen, der seine Werte sichtbar machen will. Wir sagen nicht: „Beweise, dass du gut bist.“ Wir sagen: „Wenn du es bist – zeig es.“
Immer mehr Unternehmen erkennen: Langfristiger Erfolg entsteht nicht nur durch Zahlen, sondern durch Haltung. Das Werteregister schafft dafür die Bühne – ehrlich, klar und öffentlich zugänglich.
Ob beim Recruiting, in der Kund:innenbindung oder im Netzwerk: Wer zeigt, wofür er steht, wird als verlässliche:r Partner:in wahrgenommen. Das Werteregister stärkt genau diese Sichtbarkeit – über Branchengrenzen hinweg.
Das Werteregister ist mehr als ein Verzeichnis. Es ist eine wachsende Gemeinschaft von Unternehmen, die Verantwortung übernehmen – für ihr Handeln, für die Gesellschaft und für eine Wirtschaft mit Zukunft.
Der DWC erreicht direkt 1,4 Millionen Unternehmen mit durchschnittlich 20 Mitarbeitenden – das entspricht 28 Millionen Beschäftigten. Über unser Partnerportal KONSUMENT.de kommen weitere 14 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hinzu. In Summe: 42 Millionen Menschen. Ein Potenzial, das Vertrauen verdient – und Werte braucht.