Datenschutz-Erklärung DWC Werteregister (ein Projekt der swissad GmbH)
Gültig ab 09/09/2025
Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist die swissad GmbH (nachfolgend Verantwortlicher) und verarbeitet die von dem Betroffenen (nachfolgend Kunde) mitgeteilten Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO).
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten:
Anschrift: swissad GmbH, St. Gallerstr. 49, CH-9100 Herisau
Telefon: + (00)41 71 8863020
E-Mail: info@swissad.net
Geschäftsführerin: Doris Britt
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Anschrift: ibs GmbH, Zirkusweg 1, 20359 Hamburg
Telefon: + (00)41 71 8863020
E-Mail: datenschutz@swissad.net
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Interessenten ist für die Erfüllung eines Vertrags (Bereitstellung der Information im DWC Werteregisters sowie Versendung eines Newsletters), dessen Vertragspartei der Kunde ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage des Kunden erfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten des Kunden zu Marketingzwecken (Direktwerbung) verwendet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung des Kunden nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO bzw. das berechtigte Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zudem werden die personenbezogenen Daten des Kunden mit allgemein zugänglichen personenbezogenen Daten des Kunden angereichert und zu Marketingzwecken verwendet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung des Kunden nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO bzw. das berechtigte Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Verantwortliche weist auf das Widerspruchsrecht des Kunden hin. Nähere Informationen erhält der Kunde unter Punkt 7 dieser Erklärung.
In den sonstigen Fällen, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, nämlich zur Analyse der Benutzung der Webseite durch Google Analytics oder um Störungen oder Fehler an der Webseite zu erkennen, einzugrenzen oder zu beseitigen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Verantwortliche weist auf das Widerspruchsrecht des Kunden hin. Nähere Informationen erhält der Kunde unter Punkt 8 dieser Erklärung.
Die personenbezogenen Daten des Kunden, die dem Verantwortlichen übermittelt werden, werden den Dienstleistern wie folgt zugänglich gemacht:
3.1. E-Mail-Versanddienstleister
3.2. Web-Hosting Unternehmen
Ohne die schriftliche Einwilligung des Kunden werden die personenbezogenen Daten nicht an weitere Dritte zugänglich gemacht, es sei denn, dass dieses aufgrund gesetzlicher Anordnung erfolgen muss.
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.
Die mittels einer Einwilligung erhobenen personenbezogenen Daten werden zeitlich unbefristet gespeichert. Diese Daten werden gelöscht, sofern der Kunde in eine weitere Verarbeitung und Nutzung seiner Daten nicht ausdrücklich eingewilligt hat.
Der Verantwortliche unterliegt verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem PGR (Personen- und Gesellschaftsrecht) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 922 ff. des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) in der Regel zwei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Jeder Kunde hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeitnach Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Die Gesetzestexte findet der Kunde https://digitalhunter.biz/files/gesetzestexte-datenschutz.pdf
Entsprechende Anliegen sind an die unter Punkt 1 genannte Adresse zu richten.
Hat der Kunde seine Einwilligung zu der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, steht dem Kunden die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu.
Insbesondere steht dem Kunden das Recht zu, der Verarbeitung jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@swissad.net.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Der Kunde kann die für ihn zuständige Behörde oder auch eine andere wählen.
Die Angabe folgender Daten ist für einen Vertragsschluss zwingend erforderlich (Pflichtangaben):
- Vor- und Nachname
- Position im Unternehmen
- Firmenname
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- E-Mail-Adresse
- Webseite
Alle anderen Angaben sind für die Durchführung des Vertrags nicht erforderlich und sind somit freiwillig.
Eine automatisierte Entscheidungsform einschließlich Profiling findet nicht statt.