Ein öffentliches Zeichen für unternehmerische Haltung.
Das DWC Werteregister ist eine wachsende Plattform für Unternehmen, die sich sichtbar zu einer werteorientierten Wirtschaft bekennen möchten. Es dokumentiert, welche Betriebe sich freiwillig an ethischen, nachhaltigen und menschlich verantwortungsvollen Grundwerten orientieren. Dabei geht es nicht um moralische Perfektion, sondern um echte Haltung – in Führung, Kultur und Geschäftsmodell.
Für Unternehmen mit ernst gemeinter Wertebasis.
Im Prinzip kann sich jedes Unternehmen – vom Start-up bis zum Mittelständler – eintragen lassen, das sich zu den grundlegenden Werten des Registers bekennt. Dazu gehören z. B. Integrität, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Transparenz und ein menschenfreundliches Miteinander. Die Eintragung basiert auf einer Selbstverpflichtung, bei der das Unternehmen bestätigt, diese Werte ernsthaft im unternehmerischen Handeln zu verankern.
Vertrauen, Transparenz und Gemeinschaft statt Kontrolle.
Das Werteregister setzt bewusst auf Selbstverantwortung und Transparenz statt auf externe Kontrollen. Unternehmen, die sich eintragen, zeigen dadurch freiwillig Haltung – gegenüber Mitarbeitenden, Kund:innen und der Öffentlichkeit. Diese Sichtbarkeit wirkt wie ein Versprechen. Gleichzeitig lebt das Register davon, dass sich die Gemeinschaft gegenseitig stärkt, inspiriert und gegebenenfalls auch hinterfragt. Werte sind kein Status, sondern ein Weg.
Haltung zeigen – Sichtbarkeit gewinnen.
Die Eintragung im Werteregister bietet mehrere Vorteile: Sie positionieren sich sichtbar als Unternehmen mit Haltung – was heute sowohl für Kund:innen als auch für Bewerber:innen immer wichtiger wird. Sie zeigen, dass Ihr Unternehmen mehr bietet als Produkte und Dienstleistungen: eine klare Kultur und ein verlässliches Wertefundament. Zusätzlich erhalten Sie mit der Registrierung ein Zertifikat des Werteregisters. Dieses können Sie in der Kommunikation, im Recruiting oder in Ihrer Außendarstellung gezielt nutzen, um sich positiv abzuheben.
Einfacher Online-Prozess – in wenigen Tagen sichtbar.
Die Eintragung erfolgt online und ist in wenigen Schritten abgeschlossen. Das Antragsformular wird ausgefüllt, die Selbstverpflichtung zu den Grundwerten bestätigt und optional können ergänzende Informationen oder Statements übermittelt werden. Nach Eingang des Antrags erfolgt eine Prüfung durch das Team des DWC. Nach Freigabe wird die Eintragung öffentlich im Register sichtbar gemacht – in der Regel innerhalb weniger Werktage.
Einfacher Einstieg mit klarer Selbstverpflichtung.
Unternehmen füllen online das Antragsformular aus und bestätigen ihre Selbstverpflichtung zu den Grundwerten. Nach interner Prüfung wird der Eintrag freigegeben und auf der Plattform veröffentlicht. Optional können Zitate, Logos oder ergänzende Informationen mit eingereicht werden.
Ja – bei offensichtlichem Widerspruch zu den Grundwerten.
Das Werteregister steht nur Unternehmen offen, die glaubhaft für werteorientiertes Wirtschaften einstehen. Unternehmen, die beispielsweise mit Ausbeutung, Diskriminierung, Umweltzerstörung oder gezielter Irreführung in Verbindung stehen, können ausgeschlossen oder nachträglich entfernt werden. Grundlage dafür ist eine Plausibilitätsprüfung und das Prinzip der gemeinschaftlichen Verantwortung.
Sichtbarkeit in Kommunikation, Recruiting und Außendarstellung.
Eingetragene Unternehmen dürfen das Zertifikat des Werteregisters in ihrer Kommunikation nutzen – z. B. auf der Website, in Stellenanzeigen, Newslettern, Präsentationen oder Social Media. Die Nutzung signalisiert Haltung und hebt das Unternehmen glaubwürdig von Mitbewerbern ab. Voraussetzung ist, dass die Werte weiterhin ernsthaft gelebt und vertreten werden.